BI d. F. Florian Miller zur Übersicht
Ein landwirtschaftliches Wirtschaftsgebäude stand am 20. März 2025 in den frühen Morgenstunden in Hinterstoder in Vollbrand. Sechs Feuerwehren verhinderten durch rasches Eingreifen die Ausbreitung der Flammen und konnten den Brand unter Kontrolle bringen.
Ein landwirtschaftliches Wirtschaftsgebäude stand am 20. März 2025 in den frühen Morgenstunden in Hinterstoder in Vollbrand. Sechs Feuerwehren verhinderten durch rasches Eingreifen die Ausbreitung der Flammen und konnten den Brand unter Kontrolle bringen.
Am frühen Morgen des 20. März 2025 wurden wir, die Freiwillige Feuerwehr Hinterstoder, gemeinsam mit mehreren Nachbarfeuerwehren zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Hinterstoder alarmiert. Gegen 05:35 Uhr bemerkte der 47-jährige Landwirt nach der morgendlichen Fütterung Rauch und Flammen im Bereich des Wirtschaftstraktes und verständigte umgehend die Einsatzkräfte.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Hinterstoder stand ein Teil des Wirtschaftsgebäudes bereits in Vollbrand. Durch den raschen Einsatz von mehreren Rohren im Außen- und Innenangriff über den Heuboden konnte eine Ausbreitung auf den gesamten Wirtschaftstrakt und ein Übergreifen der Flammen auf den direkt angrenzenden Wohntrakt sowie weitere Nebengebäude erfolgreich verhindert werden. Besonders hervorzuheben ist, dass der Landwirt noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr alle Tiere rechtzeitig aus dem Stall retten konnte.
Aufgrund der intensiven Brandausbreitung und damit eingehend von mehreren Anrufen wurde von der Landeswarnzentrale Oberösterreich Alarmstufe 2 ausgelöst. Insgesamt standen sechs Feuerwehren der Umgebung im Einsatz.
Durch den massiven Atemschutzeinsatz und den Aufbau mehrerer Löschleitungen konnte der Brand nach kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Nach der Freigabe der Brandstelle durch die Polizei wurde der Heuboden noch abgeräumt und das noch verwendbare Heu gepresst. Das nasse Heu wurde zur Entsorgung auf Abrollcontainer bereitgestellt.
Die Brandursachenermittlung wurde von der Polizei Oberösterreich aufgenommen. Ersten Informationen zufolge dürfte ein technischer Defekt als Auslöser in Frage kommen. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt, der Sachschaden ist jedoch erheblich.
Kommandant HBI Helmut Kniewasser fasst den Einsatz wie folgt zusammen: "Dieser Brand zeigt erneut, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel der Feuerwehren in unserer Region ist. Nur durch das schnelle Eingreifen aller eingesetzten Kräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. Mein besonderer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden sowie den unterstützenden Organisationen für ihren professionellen Einsatz."
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt der Besitzerfamilie für die perfekte Verpflegung während des Einsatzes. Des Weiteren möchten wir uns beim Cafe Bunkl&Co für die tollen Mehlspeisen bedanken. Ein weiteres Dankeschön gilt den Landwirten und den Fremdfirmen, welche die Feuerwehr unterstützt haben.
Weitere Links:
Wir unterstützten die Brandbekämpfung mit unseren Stützpunkten. Die Drehleiter, das Atemschutzfahrzeug und die Drohne waren seitens der Feuerwehr Kirchdorf im Einsatz.