Suche nach ...

155. Vollversammlung der Feuerwehr Stadt Kirchdorf – Ein Jahr voller Einsätze, Fortschritt und Teamgeist!

FF Kirchdorf an der Krems zur Übersicht

Die Feuerwehr Stadt Kirchdorf blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück: 155 Einsätze, weit über 10.000 ehrenamtliche Stunden, moderne Technik und zahlreiche Auszeichnungen. In unserer Vollversammlung standen neben der Einsatzbilanz auch Beförderungen, Ehrungen und zukunftsweisende Investitionen im Mittelpunkt. Erfahre mehr über unsere Einsätze, neue Ausrüstung wie das Bohrlöschgerät "Drill-X", den Ausbau der Drohnenunterstützung und die hervorragende Jugendarbeit, die unsere Zukunft sichert. Jetzt den Rückblick auf ein beeindruckendes Feuerwehrjahr lesen!

Am 14.03.2025 fand die 155. Vollversammlung der Feuerwehr Stadt Kirchdorf statt. Neben einem Rückblick auf das vergangene Einsatzjahr standen Ehrungen, Beförderungen, Investitionen in die Zukunft sowie die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Mittelpunkt.


Einsatzbilanz 2024 – Ein Jahr voller Herausforderungen

Die Feuerwehr Stadt Kirchdorf war im Jahr 2024 wieder rund um die Uhr im Einsatz. Mit 155 Einsätzen stieg das Einsatzaufkommen erneut an. Die Statistik im Überblick:

 

  • 0
    Brandeinsätze
  • 0
    technische Einsätze
  • 0
    Menschenrettungen

Besonders intensiv war eine Einsatzserie im September mit 38 Einsätzen, darunter 6 Menschenrettungen. In diesen herausfordernden Zeiten zeigte sich einmal mehr, wie wichtig ein starkes Team ist.

Insgesamt leistete die Feuerwehr Stadt Kirchdorf 2.196 Einsatzstunden. Rechnet man Verwaltung, Ausbildung und sonstige Tätigkeiten hinzu, ergibt sich eine Gesamtstundenleistung weit über 10.000 Stunden – das entspricht mehr als fünf Vollzeitkräften, die ehrenamtlich für die Sicherheit der Bevölkerung arbeiten.


Unsere Mannschaft – Das starke Rückgrat der Feuerwehr

Zum 31.12.2024 zählte die Feuerwehr Kirchdorf 119 Mitglieder:

  • 77 aktive Einsatzkräfte
  • 13 Reservisten
  • 23 Jugendfeuerwehrmitglieder
  • 6 einsatzberechtigte Mitglieder

Besonders erfreulich ist die aktive Jugendarbeit, die nach einem personellen Umbruch im vergangenen Jahr neu strukturiert wurde. Der neue Jugendbetreuer HBM d. F. Markus Macherndl hat die Arbeit übernommen, und bereits erste sichtbare Fortschritte erzielt.


Technische Fortschritte – Sicherheit durch moderne Ausstattung

Technisch ist die Feuerwehr Kirchdorf auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2024 wurde die Beschaffung einer neuen Drehleiter in Auftrag gegeben, um die Einsatzfähigkeit weiter zu verbessern.

Zusätzlich wurde die Feuerwehr mit modernster Technik ausgestattet, darunter das Bohrlöschgerät "Drill-X" zur effizienteren Brandbekämpfung. Auch der Drohnen-Stützpunkt hat sich 2024 bewährt: 13 Einsätze, darunter Suchaktionen und Brandeinsätze, wurden mit 54 Flugstunden und 401 km Flugdistanz unterstützt.


Ausbildung und Weiterbildung – Ein Schlüssel zum Erfolg

Ein starkes Feuerwehrteam benötigt nicht nur Technik, sondern auch fundierte Ausbildung. Im Jahr 2024 investierte die Feuerwehr Kirchdorf viel Zeit in die Weiterbildung:

  • 2.391 Stunden in Ausbildungsmaßnahmen
  • 126 Schulungen, Übungen und Fortbildungen
  • 574 Stunden für spezifische Kurse an Feuerwehrschulen und Spezialausbildungen

Besondere Schulungen umfassten unter anderem:

  • Vegetationsbrandbekämpfung mit Drohneneinsatz
  • Tunnelbrand-Spezialtrainings
  • Grundausbildung für neue Mitglieder
  • Flughelfer-Ausbildungen für Einsätze mit Hubschrauberunterstützung

Anerkennung und Ehrungen

Die Vollversammlung bot auch Gelegenheit, verdiente Kameradinnen und Kameraden für ihre Leistungen zu ehren.

Beförderungen:

  • Lily-Marie Deuster zur Oberfeuerwehrfrau
  • Bauer Samuel zum Hauptfeuerwehrmann
  • Mehrere Feuerwehrmänner und -frauen wurden neu in den aktiven Dienst aufgenommen

Ehrungen:

  • 25-jährige Feuerwehr-Dienstmedaille für Wolfgang Grufeneder und Michael Schöllhuber
  • Ehrenurkunde für 60 Jahre Feuerwehrdienst für Heinrich Schöllhuber
  • Ehren-Amtswalter für Alfred Lachinger

Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern, die sich täglich für die Sicherheit der Bevölkerung engagieren.


Ein starkes Team – 24/7 für Kirchdorf im Einsatz

Die Feuerwehr Stadt Kirchdorf ist stolz darauf, auch 2025 wieder rund um die Uhr für die Bevölkerung da zu sein. Neben der Einsatzbereitschaft stehen weiterhin Ausbildung, Innovation und kameradschaftlicher Zusammenhalt im Fokus.

Ein besonderer Dank geht an die Stadt Kirchdorf, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Berc, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Peter Müller sowie alle Unterstützer und Partnerorganisationen wie das Rote Kreuz, die Polizei und die Bergrettung.

Gemeinsam stark – für die Sicherheit in Kirchdorf!